Ziele
Mit dem Sonderfonds Innenstädte beleben geht das Bauministerium neue Wege. Wir geben den Städten und Gemeinden maßgeschneiderte Instrumente an die Hand, um die Innenstädte fit für die Zukunft zu machen:
- Planvolles Vorgehen: Die Belebung der Innenstädte ist eine komplexe Aufgabe, die nur bewältigt werden kann, wenn viele Akteure an einem Strang ziehen. Städtebauliche Konzepte bieten dafür einen roten Faden und gewährleisten, dass die gesamte Siedlungsentwicklung auf die Stärkung der Innenstadt ausgerichtet ist.
- Beratungsangebote: Für die nachhaltige Belebung der Innenstädte wirken private und öffentliche Akteure zusammen. Beratungsangebote und die Koordinierung aller Aktivitäten tragen dazu bei, ihr Engagement noch wirksamer zu bündeln.
- Unbürokratische Hilfe: Investive und nicht-investive Maßnahmen können kurzfristig große Wirkung entfalten. Aus einem Projektfonds können solche Maßnahmen unbürokratisch bezuschusst werden.
- Ausprobieren: Zwischennutzungen bieten Raum dafür, Neues auszuprobieren. Was sich bewährt, kann verstetigt werden.
- Aktive Steuerung durch die Gemeinde: Die Gemeinde kennt die Herausforderungen vor Ort und weiß, wo die Handlungsschwerpunkte liegen. Wir versetzen sie in die Lage, alle städtebaulichen Aktivitäten zu steuern.
- Neue Perspektiven für Einzelhandelsgroßimmobilien: Weil sie Kundenfrequenz erzeugen, sind großflächige Einzelhandelsflächen gerade für kleinteilige städtebauliche Strukturen in den Innenstädten ein Gewinn. Fallen sie leer, sind besondere strategische Anstrengungen erforderlich.
- Weiterbauen: Auch mit der Förderinitiative unterstützen wir die Gemeinden weiterhin dabei, bauliche Maßnahmen für einen attraktiven öffentlichen Raum umzusetzen.
Diese Instrumente sind für Städte, Märkte und Gemeinden, für die lokale Wirtschaft, die Kulturschaffenden sowie für alle Bürgerinnen und Bürger eine echte Chance. Jede Kommune kann damit ihren individuellen Herausforderungen gerecht werden. Gemeinsam werden wir die Innenstädte neu beleben und gestalten.