Tag der Städtebauförderung am 10. Mai

München, 08.05.2025

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter: "Städtebauförderung belebt unsere Orte und stärkt die Gemeinschaft!"

  • Mehr als 100 Städte und Gemeinden in Bayern informieren ihre Bürger und Gäste über ihre Projekte
  • Bauminister Bernreiter am Tag der Städtebauförderung in Dinkelsbühl, Niederalteich und Litzendorf
  • Weitere Infos unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de
     

Die Städtebauförderung setzt sich ein für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Sie ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 10. Mai 2025 ist Tag der Städtebauförderung: Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ laden deutschlandweit über 600 Städte und Gemeinden zu mehr als 700 Veranstaltungen und Aktionen ein. Bayern ist mit 100 Anmeldungen stark vertreten! Die Kommunen nutzen den Aktionstag, um über ihre Projekte, Planungen und Erfolge zu informieren. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mitzudiskutieren, an der Entwicklung der eigenen Kommune mitzuwirken und das Erreichte zu feiern.

„Die Städtebauförderung ist ein wichtiges Instrument, um unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu machen. Durch innovative Konzepte und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern schaffen wir lebendige, attraktive und nachhaltige Lebensräume“, betont Bayerns Bauminister Christian Bernreiter. „Bis zu 75 Prozent der Städtebauförderungsmittel fließen in Bayern in den ländlichen Raum und tragen hier zur Bewältigung des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels bei.“ Mehr als 1.370 bayerische Städte, Märkte und Gemeinden erhielten seit Beginn der Städtebauförderung im Jahr 1971 insgesamt rund 7,9 Milliarden Euro von EU, Bund und Freistaat zur Stärkung ihrer Stadt- und Ortszentren.

Bauminister Bernreiter besucht am Tag der Städtebauförderung drei bayerische Kommunen. Der feierliche Auftakt des Aktionstages in Bayern findet in Dinkelsbühl in Mittelfranken statt. Die Stadt präsentiert dem Minister und einer breiten Öffentlichkeit Maßnahmen und Erfolge aus 20 Jahren Städtebauförderung und feiert das Erreichte. 

In Niederalteich im niederbayerischen Landkreis Deggendorf wird der historische Fassboden des Klosters zu einem Veranstaltungssaal umgebaut. Bauminister Bernreiter wird die Maßnahme besichtigen und am „Tag der offenen Tür“ teilnehmen.

In der Gemeinde Litzendorf in Oberfranken nimmt der Bauminister am Spatenstich zur Revitalisierung der ehemaligen Brauerei Winkler im Ortsteil Melkendorf teil. Durch die Sanierung und Wiedernutzung der Brauerei wird hier wieder ein sozialer Treffpunkt entstehen.

Aber auch in anderen Städten und Gemeinden in Bayern wird an diesem Tag vieles geboten: Zum Beispiel lädt Bernried am Starnberger See zu einer Dorfführung mit Blick auf Maßnahmen der Städtebauförderung ein - vom Klosterareal, bei dem unter anderem der öffentlich zugängliche Klosterhof saniert wurde über die restaurierte Klenzebrücke bis hin zum Rathaus und dem sanierten Sommerkeller, der zukünftig als Veranstaltungsort für Kultur zur Verfügung steht. In Augsburg findet der Spatenstich zur Neugestaltung des zentralen Stadtplatzes im Stadtteil Lechhausen statt. Die Stadt verlagert den Verkehr, pflanzt neue Bäume, schafft Sitzmöglichkeiten, erstellt ein Wasserspiel und einen Trinkbrunnen. Die Maßnahmen verbessern die Aufenthaltsqualität für die Bürgerinnen und Bürger und tragen dazu bei, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.

Der bundesweite Aktionstag, den es seit 2015 gibt, ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. „Der Aktionstag ist eine großartige Gelegenheit, die Entwicklung der eigenen Stadt oder Gemeinde sichtbar zu machen und gemeinsam zu diskutieren“, so Bernreiter. „Ich wünsche den Bürgerinnen und Bürgern viel Freude bei den zahlreichen interessanten Veranstaltungen vor Ort und danke den teilnehmenden Kommunen für ihr hervorragendes Engagement.“

Alle Informationen zu den teilnehmenden Städten und Gemeinden gibt es unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.