
Aktuelles aus der Städtebauförderung
Modellvorhaben - Leerstand jetzt WOHNEN

Mit der Auftaktveranstaltung in der Modellgemeinde Reischach startet das Modellvorhaben „Leerstand jetzt WOHNEN“. Wollen Sie mehr erfahren wie auch Sie neuen Wohnraum in leerstehenden Nicht-Wohngebäuden mit Mitteln der Wohnraum- und Städtebauförderung schaffen können?
Tag der Städtebauförderung 2025

Am Samstag, den 10. Mai 2025, findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Auch zahlreiche bayerische Städte, Märkte und Gemeinden werden Projekte, die sie mit Unterstützung der Städtebauförderung umgesetzt haben, vorstellen und freuen sich auf Ihren Besuch. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. tag-der-staedtebaufoerderung.de
Neues Superhelden-Projekt: Inklusiver Spielplatz in Ingolstadt

Mit Unterstützung der Städtebauförderung entstehen in Bayern viele hervorragende Maßnahmen. Bei diesem Superhelden-Projekt ist der Spielplatz im Park „Schwarzer Weg“ in Ingolstadt zu einem inklusivem Wohlfühlort für Kinder umfassend saniert worden. Nur Dank der kreativen Ideen und des großen Einsatzes vieler Beteiligter ist die Umsetzung solcher Projekte möglich, die als wichtige Treffpunkte den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärken.
Zum Superhelden-Projekt Ingolstadt
Superhelden-Projekt: „MITTENIM" Ort von Niederwerrn

Dieses Superhelden-Projekt der Städtebauförderung veranschaulicht ebenfalls das außergewöhnliche persönliche Engagement der Akteure vor Ort. In Niederwerrn ist eine neue Ortsmitte entstanden. Die weitsichtige Bürgermeisterin hatte im Rahmen eines langjährigen Entwicklungsprozesses aktive Grunderwerbspolitik betrieben. Schritt für Schritt erwarb die Gemeinde die benötigten Grundstücke und realisierte ein Vorzeige-Projekt der nachhaltigen Innenentwicklung. Ende Juni 2024 wurde das von den Bürgerinnen und Bürgern lang ersehnte, neue Ensemble eingeweiht.
Zum Superhelden-Projekt Niederwerrn
Superhelden-Projekt: „Spezerei“ in Gundelsheim

In unserer Rubrik stellen wir wieder ein Superhelden-Projekt der Städtebauförderung vor. Die „Spezerei“ im oberfränkischen Gundelsheim nahe Bamberg zeigt, wie durch die engagierte Zusammenarbeit vieler Akteure städtebauliche Vorhaben gelingen können. Das Konzept ist wirklich außergewöhnlich und vereint ein Gasthaus mit einem Wohn- und Integrationsprojekt für Geflüchtete. Das Restaurant mit fränkisch-syrischer Küche ist nicht profitorientiert, sondern soll in erster Linie ein lebendiger Treffpunkt im Ortskern sein. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt sich der Bürgermeister auch mal selbst hinter den Tresen.
Zum Superhelden-Projekt Gundelsheim
Jahrestagung Wohnraumförderung Städtebauförderung Bayern am 11. Juli 2024

Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, MdL, hat am 11. Juli 2024 zur Jahrestagung Wohnraumförderung Städtebauförderung Bayern in das Bürgerhaus Lechner Bräu in Baunach mit dem Thema "Goldene Energie – Bestand als Ressource erhalten" eingeladen.
Weitere Informationen zur Jahrestagung 2024 finden Sie hier.
Informationen zu den Jahrestagungen der vorangegangenen Jahre finden Sie hier.
Superhelden-Projekte der Städtebauförderung in Bayern

Im Newsletter des StMB wird eine neue Rubrik präsentiert: die Superhelden-Projekte der Städtebauförderung in Bayern. Dabei stellen wir die Akteure vor Ort in den Mittelpunkt, die manchmal über wahrhaft außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen müssen. Die Projekte zeigen, dass nur durch die Zusammenarbeit vieler Akteure städtebauliche Vorhaben erfolgreich umgesetzt und zu echten Superhelden-Projekten werden können. Den Anfang macht das Projekt „Zamgwürfed“ im niederbayerischen Markt Geisenhausen. Dank des großen Engagements aller Beteilgten konnte das ehemals leerstehende Gebäude auf dem Marktplatz in einen attraktiven Treffpunkt umgewandelt werden.
Zum Superhelden-Projekt Geisenhausen
Förderinitiative „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“

Viele Menschen in Bayern sind auf der Suche nach dem für Sie geeigneten Wohnraum. Gleichzeitig gibt es in vielen Orten leerstehende Gebäude, die auf eine neue Nutzung warten. Mit der Förderinitiative „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“ unterstützen wir Sanierungsmaßnahmen in leerstehenden Gebäuden, so dass in ihnen neuer Wohnraum für die Bevölkerung entstehen kann. Mit einem Fördersatz von 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben ist der finanzielle Beitrag des Staates dazu außerordentlich hoch. Finanz- und strukturschwache Gemeinden erhalten einen Fördersatz von 90 Prozent.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier.
Förderinitiative „Klima wandel(t) Innenstadt“ zur klimagerechten Innenentwicklung

Unsere bayerischen Kommunen stehen angesichts des Klimawandels vor enormen Herausforderungen. Einerseits gilt es entsprechend der politischen Klimaschutzziele den Klimawandel zu verlangsamen und andererseits ist eine Anpassung unserer Siedlungsstrukturen an die Folgen der Klimaveränderungen erforderlich. Mit der Förderinitiative „Klima wandel(t) Innenstadt“ zur klimagerechten Innenentwicklung unterstützen wir daher ganz gezielt unsere bayerischen Städte, Märkte und Gemeinden diese Herausforderungen anzugehen.
Es sollen Projekte in Erneuerungsgebieten angestoßen werden, die ganzheitliche, innovative Strategien umsetzen. Mit einem verbesserten Fördersatz von 80 bis maximal 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben werden attraktive Anreize für Maßnahmen zur klimagerechten Innenentwicklung geschaffen.
zum Informationsflyer der Förderinitiative „Klima wandel(t) Innenstadt“
zum Broschürenportal
Bessere Unterstützung privater Sanierungsprojekte

Der Freistaat unterstützt verstärkt private Bauherren mit der Städtebauförderung bei der Komplettsanierung leerstehender Gebäude durch Kommunale Förderprogramme. Für Sanierungswillige ist die Gemeindeverwaltung vor Ort der erste Ansprechpartner. Viele Gemeinden bieten den Bürgerinnen und Bürgern neben Zuschüssen auch eine kostenlose Sanierungsberatung und informieren über ortsübliche Bauformen.
Für Kommunen ist ein Leitfaden zur Unterstützung privater Gebäudesanierungen mit der Städtebauförderung erschienen, der über das Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung (www.bestellen.bayern.de) bezogen werden kann.
Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger von den Fördermöglichkeiten vor Ort erfahren, hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr einen Musterflyer entwickelt. Dieser dient interessierten Gemeinden als Vorlage für die Veröffentlichung von eigenem Informationsmaterial. Der Musterflyer ist bei den Bezirksregierungen erhältlich.
Preisträger des Bayerischen Landeswettbewerbs

Die Preisträger des Bayerischen Landeswettbewerbs 2021 „Gemeinsam Orte gestalten“ stehen fest! Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL ehrte 19 Städte und Gemeinden im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Städtebauförderung am 1. Juli 2021. Herzlichen Glückwunsch! Hier kommen Sie zur Aufzeichnung des Live-Streams der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Städtebauförderung in Bayern“ vom 1. Juli 2021 in der Allerheiligen Hofkirche in München.
Foto Landessieger - Foto Preisträger
Virtuelle Ausstellung „Bayerischer Landeswettbewerb 2021 – Gemeinsam Orte gestalten“
112 Städte, Märkte und Gemeinden aus ganz Bayern haben am Bayerischen Landeswettbewerb 2021 zur modellhaften Stadt- und Ortssanierung teilgenommen. Die Erfolge ihrer Arbeit und die prämierten Einreichungen sind nun in einer virtuellen Ausstellung zu sehen.

5 filmische Spaziergänge durch 50 Jahre Städtebauförderung in Bayern
Der Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar hat exemplarisch fünf Erneuerungsgebiete der Städtebauförderung in Bayern besucht. Auf seinen Spaziergängen erfährt er Wissenswertes über die städtebaulichen Sanierungsprozesse vor Ort. In der unmittelbaren Wahrnehmung des Fußgängers tritt die Alltagstauglichkeit der Stadtviertel zutage. Ihr gilt das besondere Interesse des Spaziergangsforschers. Fußgängerinnen und Fußgänger sind für ihn das wesentliche Indiz einer lebendigen Stadt.
Broschüre „50 Jahre Städtebauförderung in Bayern“

Die Städtebauförderung gibt es seit 50 Jahren. In dieser Zeit hat sich das Gesicht der Städte, Märkte und Gemeinden in Bayern wesentlich verändert – auch dank staatlicher Fördergelder. Der Jubiläumsband „50 Jahre Städtebauförderung in Bayern“ bietet einen profunden Einblick in die gesellschaftliche und bauliche Reichweite der Städtebauförderung. Beispiele aus dem Bayerischen Landeswettbewerb 2021 „Gemeinsam Orte gestalten“ geben Aufschluss über die vielfältige Praxis der städtebaulichen Erneuerung in Bayern. Zu bestellen ist die Publikation hier.