Entwurf (Vorgelperspektive) für das neue Quartier an der Pfettenstraße in Landsberg am Lech
© StMB, Büro LIA collective + Landschaftsarchitekten Studio Audal und Superworld

Modellvorhaben

Modellvorhaben sind ein bewährtes Instrument, um Zukunftsthemen aufzugreifen, neue Herangehensweisen zu erproben und Innovationen in modellhaften Projekten hervorzubringen. Mit Blick auf die jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen können ausgewählte Städte, Märkte und Gemeinden testen, welche Strategien und Maßnahmen die Entwicklungen vor Ort bestmöglich weiterbringen und den Menschen helfen. Je nach Vorhaben kann eine interkommunale Zusammenarbeit durch mehrere Gemeinden oder Landkreise und Planungsverbände dabei Synergieeffekte schaffen.

Der Fachbereich Städtebau initiiert Modellvorhaben und Modellprojekte zu verschiedenen fachlichen Schwerpunkten und bietet damit auch eine Plattform zum gemeinsamen Austausch. Kontinuierlich werden die Erkenntnisse zur Vorgehensweise und die Lösungen für die jeweiligen Herausforderungen allen Interessierten in geeigneter Form zur Verfügung gestellt. Sie sollen beispielgebend für andere Gemeinden sein und Mut machen, Siedlungsentwicklung aktiv zu gestalten.

Logo Landstadt Bestand
© StMB

LANDSTADT BESTAND

Im Fokus des aktuellen Modellprojektes LANDSTADT BESTAND steht ab 2025 der städtebauliche Siedlungsbestand als wertvolle Ressource. Das Projekt widmet sich der Frage, wie bestehende Quartiere aktiviert und eine nachhaltige städtebauliche und kooperative Entwicklung angestoßen werden können. Insbesondere der öffentliche Raum, bestehende Siedlungen und Infrastrukturen, Fragen der Mobilität, gebundene Energien und die gewachsenen Sozial- und Gemeinschaftsstrukturen bieten umfangreiches Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung der bayerischen Gemeinden.

Auf der Projektseite LANDSTADT BESTAND finden Sie weitere Informationen.

Logo Landstadt Bayern
© StMB

LANDSTADT BAYERN

Das Modellprojekt LANDSTADT BAYERN basierte auf einem interdisziplinären Ansatz zu aktuellen Innovationsfeldern der Stadtentwicklung. Zehn bayerische Modellgemeinden entwickelten zwischen 2022 und 2025 städtebauliche Konzepte für innerörtliche Brach- und Konversionsflächen. Es entstanden Lösungen für die jeweiligen Herausforderungen vor Ort mit dem Ziel, die großen Potenziale im ländlichen Raum als lebenswerte Standorte für Wohnen und Arbeiten zu nutzen und die Vorteile des Stadtlebens mit der Lebensqualität auf dem Land zu verbinden.

Nähere Informationen stehen auf der Projektseite LANDSTADT BAYERN zur Verfügung.

Logo Digitale Planung Bayern
© StMB

Digitale Planung Bayern - XPlanung

Unter dem Dachprogramm "Digitale Planung Bayern" wurden von 2021 bis 2023 insgesamt 15 bayerische Städte und Gemeinden bei der Einführung des vollvektoriellen Standards XPlanung in der kommunalen Bauleitplanung (Flächennutzungspläne (FNP)) begleitet. Es wurden Grundlagen geschaffen und Strukturen aufgebaut, die es ermöglichen, zukünftig mit dem Standard XPlanung zu arbeiten und Bauleitplanverfahren effizienter zu gestalten. Die Erkenntnisse werden anderen Nutzern auf staatlicher und kommunaler Seite zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen können Sie hier nachlesen Modellprojekt „Digitale Planung Bayern-XPlanung“.

Logo Klimagerechter Städtebau
© StMB, ecolo und GfG

Klimagerechter Städtebau

Das Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ hat den Klimawandel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung und die Klimaanpassung als Chance für die Siedlungsentwicklung aufgegriffen. Acht bayerische Städte haben von 2020 bis 2023 städtebauliche Klimaanpassungskonzepte mit konkreten Maßnahmenvorschlägen erarbeitet. Die Konzepte benennen die klimatischen Schwachstellen im Stadtgebiet unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie etwa die Bevölkerungsstruktur. Mögliche Folgen, wie Hitzeinseln oder Hochwasser, sowie geeignete bauliche und strukturelle Maßnahmen für eine bessere Klimaanpassung werden aufgezeigt.

Die Erkenntnisse sind in einem digitalen Leitfaden zusammengefasst, der für interessierte Kommunen einen Wegweiser zur Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts darstellt.

Logo Die barrierefreie Gemeinde
© StMB

Die barrierefreie Gemeinde

Bereits 2015 wurde das Modellvorhaben „Die barrierefreie Gemeinde“ durchgeführt. Insgesamt 16 Städte und Gemeinden aus ganz Bayern haben sogenannte 'gemeindliche Aktionspläne' erarbeitet und organisatorische und bauliche Maßnahmen zur barrierefreien Umgestaltung des öffentlichen Raumes entwickelt. Neben unterschiedlichen Herangehensweisen wurden auch zahlreiche Möglichkeiten der Beteiligung von Experten, Betroffenen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern erprobt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt haben an Aktualität nicht verloren und stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Informationsmaterial erhalten Sie auf dem Broschüren-Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung www.bestellen.bayern.de.

nach oben