Gebäudetyp-e

Die Bayerische Bauordnung schafft mit Erleichterungen der Abweichungs- und Experimentiermöglichkeiten die rechtlichen Grundlagen für mehr Spielraum beim Bauen. Dadurch wird das einfache, experimentelle und nachhaltige Bauen im Sinne von „Gebäudetyp-e“ gestärkt. In fast ganz Bayern laufen aktuell Pilotprojekte „Gebäudetyp-e“ zur Erprobung neuer Bau- und Wohnformen. Es nehmen Wohnungsbauunternehmen, aber auch Kommunen sowie der staatliche Hochbau teil. Die Teilnehmer der Pilotphase wollen beispielsweise durch vereinfachte Haustechnik, reduzierten Schallschutz oder alternative Baustoffe kostengünstige und ressourcenschonende Gebäude errichten.

Die Pilotprojekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Begleitforschung analysiert und bewertet die Auswirkungen der innovativen und abweichenden Planungsansätze auf Kosten und Qualität der Gebäude. Ziel ist auch, die Wirksamkeit der bauordnungsrechtlichen Erleichterungen zu überprüfen und weitere Handlungsbedarfe zu identifizieren.

Zum Start der Pilotprojekte „Gebäudetyp-e“ fand am 15. Dezember 2023 eine Auftaktveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in München statt, bei der die Teilnehmer ihre Projekte und Ziele vorgestellt hatten.

Am 15. März 2023 trafen sich alle Teilnehmer zu einem ersten Workshop unter der Leitung von Frau Prof. Elisabeth Endres, TU Braunschweig, die die Pilotprojekte wissenschaftlich begleitet. Im Rahmen des Workshops boten die Vorträge von Frau Barbara Pampe, Vorständin der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft, sowie von Frau Prof. Endres wertvolle Impulse. Frau Pampe präsentierte in Ihrem Vortrag das vielfältige Expertenwissen der Montag Stiftung zum Thema „Neue Standards im Schulbau“ (Startseite / Schulbau Open Source). Frau Prof. Endres beleuchtete in ihrem Impulsvortrag die Potentiale der Vereinfachung von Lüftungs- und Heizsystemen für Schulen und für Wohngebäude. Anhand von Beispielprojekten demonstrierte sie, wie sich durch eine gezielte Betrachtung und Abstimmung von Struktur und Technik Systeme vereinfachen und sowohl wirtschaftlich als auch energetisch optimieren lassen. Im Anschluss bot der Workshop den Teilnehmenden eine Plattform zum Austausch von Fachwissen und zur Diskussion zukünftiger Lösungsansätze. Dabei wurden die Themen in zwei Kategorien geteilt: Prozesse, Verfahren und Verträge sowie fachspezifische Themen. Im weiteren Projektverlauf sind themenbezogene Workshops geplant.

Aktuell

  • Ausstellung Architektouren der Bayerischen Architektenkammer - Ausgewählte Projekte
    © Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
    24.06.2024

    Ausstellungseröffnung „Architektouren“ 2024

    Mit über 50 Projekten ist das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wieder an den „Architektouren“ der Bayerischen Architektenkammer beteiligt, der größten jährlichen Leistungsschau vorbildlicher Architektur in Bayern.

    mehr
  • Bauminister Christian Bernreiter im Gespräch mit mehreren Teilnehmern beim parlamentarischen Abend in Berlin
    © StMB / Schacht
    12.04.2024

    Sustainable Bavaria - Nachhaltig bauen, Kosten senken

    „Nachhaltiges Bauen und Kostensenkungen – Ein Spannungsverhältnis?“ – Unter diesem Motto hat Bayerns Bauminister Christian Bernreiter Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zu einem Parlamentarischen Abend in Berlin geladen.

    mehr