McGraw: Stadibau schafft neuen Wohnraum für Polizei und Co
München, 01.10.2025Söder und Bernreiter feiern Richtfest für 554 bezahlbare Wohnungen im Münchner Süden
- Bezahlbare und barrierefreie Wohnungen für mehr als 1000 bayerische Staatsbedienstete
- Gesamtinvestition in Höhe von über 225 Millionen Euro
- Gestaffelte Fertigstellung: Ende 2026 bis Anfang 2028
Richtfest für 554 bezahlbare Apartments und Familienwohnungen für Polizisten, Justizvollzugsbeamte und andere Staatsbedienstete! Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Bauminister Christian Bernreiter, MdL, begrüßten dazu die am Projekt beteiligten Handwerker und Planer sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft auf dem Gelände in München Giesing.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern legt den Turbo für bezahlbares Wohnen ein: Heute Richtfest auf dem McGraw-Gelände in München für ein nachhaltiges und modernes Wohnquartier gemeinsam mit Bauminister Christian Bernreiter. Zuzug und Wachstum sind gerade beim Thema Wohnen eine große Herausforderung. Wir setzen ein deutliches Signal für bezahlbaren Wohnraum. Hier entstehen 554 Wohnungen für Staatsbedienstete wie Polizei, Lehrkräfte, Justiz und Pflegekräfte.“
Auf einem Teilbereich der ehemaligen McGraw-Kaserne in München Giesing setzt die Stadibau GmbH ihr, nach der „Beamtencity Südliches Oberwiesenfeld“, bislang zweitgrößtes Projekt um. „Die ehemalige Kaserne wird zum lebendigen Wohnquartier. Die Stadibau schafft damit nicht nur neuen, bezahlbaren Wohnraum, wo er gebraucht wird, sondern schafft mit der zugehörigen Infrastruktur einen spürbaren Mehrwert für die angrenzende Nachbarschaft“, so Bauminister Bernreiter.
Das neue Quartier nimmt bereits Form an: Zwei Wohnhöfe mit attraktiven Familienwohnungen im Inneren des Quartiers und kleine Apartments im Süden an der Stadelheimer Straße. Hier wird ein neuer großer Supermarkt das Nahversorgungsangebot der Umgebung ergänzen. Drei Kitas werden über das oberirdisch autofreie Quartier verteilt. Kleine urbane Plätze und die grünen Innenhöfe mit großen Bäumen laden die Bewohner zum Aufenthalt ein. Die begrünten Dächer werden gemeinschaftlich durch die Bewohner oder mit Photovoltaik genutzt. Es entsteht rund 25.000 Quadratmeter nachhaltiger Wohnraum für Singles, Paare und Familien mit Kindern. Bauminister Bernreiter: „Der Neubau leistet einen wichtigen Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum im Münchner Süden: Der Freistaat gibt hier rund 1000 Staatsbediensteten aus Polizei, Justiz und anderen Bereichen sowie ihren Familien eine neue Heimat! Der vielfältige Wohnungsmix verspricht eine ausgewogene Bewohnerstruktur. Gemeinschaftsflächen und abwechslungsreich gestaltete Freibereiche sorgen für ein attraktives Wohnumfeld.“
Kristina Frank, Geschäftsführerin der Baunova: „München ist für viele Menschen kaum mehr leistbar, auch für Beamtinnen und Tarifangestellte. Deshalb sind wir stolz, dass die Stadibau – als eine der drei Wohnbaugesellschaften unter dem Dach der Baunova Bayern – einen so wichtigen Beitrag für Werkswohnen in Bayerns Landeshauptstadt leistet. Leben & Arbeiten vor Ort, davon profitieren alle Seiten. Das trägt nicht nur zur Entlastung des angespannten Mietmarkts bei, sondern stärkt auch die tragenden Säulen unseres Gemeinwesens.“
Der Freistaat investiert insgesamt über 225 Millionen Euro in das Projekt. Baubeginn war im Juni 2023. Die Gebäude werden gestaffelt voraussichtlich zwischen Ende 2026 und Anfang 2028 fertiggestellt.
Die Stadibau GmbH ist seit 6. März 2025 gemeinsam mit den beiden anderen staatlichen Wohnungsbaugesellschaften Bayernheim GmbH und Siedlungswerk Nürnberg GmbH unter dem Dach der neuen Holding „Baunova Bayern GmbH“ vereint. Damit werden Kompetenzen gebündelt, bestehende Strukturen strategisch noch besser ausgerichtet und Synergien geschaffen. Die Baunova Bayern GmbH hat mit ihren drei Tochtergesellschaften derzeit insgesamt 18.942 Wohnungen im Bestand, 5.662 Wohnungen sind im Bau. Die Stadibau GmbH hat davon 9.248 Wohneinheiten in ihrem Bestand und baut gerade 860 neue Wohnungen.
Auf dem Foto zu sehen (von links): Kristina Frank, Geschäftsführerin der Baunova Bayern GmbH, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bauminister Christian Bernreiter © Bayerische Staatskanzlei
Grafiken Luftbild und Spielplatz: © MLA_TIC_TH
Grafik Stadelheimer Str.: © MLA_ZR_TH
Anhang
Anhang
Anhang