
Freisprechungsfeier der Straßenwärter im Burgschloss Plassenburg
Plassenburg/Kulmbach 23. Juli 2025. Rund 70 junge Fachkräfte starten in einen verantwortungsvollen Beruf. Im Rahmen einer festlichen Freisprechungsfeier auf der Plassenburg in Kulmbach erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Straßenwärterin bzw. zum Straßenwärter ihren Facharbeiterbrief.

Nach drei Jahren intensiver Ausbildung markiert die feierliche Übergabe der Facharbeiterbriefe einen wichtigen Schritt in das Berufsleben. Die jungen Straßenwärterinnen und Straßenwärter sind künftig für die Instandhaltung und Sicherheit der bayerischen Straßen zuständig. Eine unverzichtbare und besondere Aufgabe im öffentlichen Dienst.
Ausgerichtet wurde die Feier vom Staatlichen Bauamt Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Ausbildungszentrum für Straßenwärterinnen und Straßenwärter in Gerolzhofen, das beim Staatlichen Bauamt Schweinfurt angesiedelt ist. Die neuen Fachkräfte stammen aus ganz Bayern: staatliche Straßenbau-verwaltungen, Landkreisen, Städten und Gemeinden.
Ehrung der Prüfungsbesten

Besondere Anerkennung erhielten die drei Prüfungsbesten des Ausbildungsjahrgangs 2025:
🥇 Fabian Remer
🥈 Tobias Möggenried
🥉 Fynn Kleinhenz
Sie wurden im Rahmen der Veranstaltung für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet
Moderne Ausbildung mit sicherer Zukunft

Ministerialdirektor Thomas Gloßner würdigte in seinem Grußwort die Qualität der Ausbildung und betonte die guten Entwicklungsmöglichkeiten:
„Mit einer Investition von 6,8 Millionen Euro wurde das Bayerische Ausbildungszentrum in Gerolzhofen neu gebaut – ein wichtiger Schritt für eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Den Jahrgangsbesten bieten sich geförderte Weiterbildungen zum Bautechniker sowie Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Straßenmeisterlaufbahn.“

Erfreulich ist, dass der Beruf zunehmend auch von Frauen gewählt wird. In diesem Jahr beginnen fünf Straßenwärterinnen ihren Dienst – drei von ihnen stammen aus den Straßenmeistereien des Staatlichen Bauamts Bayreuth in Hof und Bayreuth.
Die Ausbildung zur Straßenwärterin bzw. zum Straßenwärter dauert drei Jahre und erfolgt dual. Sie verbindet die praktische Ausbildung in den Straßenmeistereien mit dem Berufsschulunterricht in Würzburg sowie überbetrieblichen Schulungen am Ausbildungszentrum in Gerolzhofen. So werden fundiertes Fachwissen, technisches Können und ein hohes Maß an Sicherheit vermittelt.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben!
Beruf mit Verantwortung – jetzt informieren
Wer sich für eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit im Straßenbetriebsdienst interessiert, findet alle Informationen zur Ausbildung und zu Karrieremöglichkeiten unter:
www.ich-bau-bayern.de