Tag der Schiene 2025
München, 3. September 2025. Der deutschlandweite Tag der Schiene ist mittlerweile fester Bestandteil im Jahreskalender. Nach seiner dritten Auflage 2024 mit über 300 Veranstaltungen ist er aus der Bahnwelt nicht mehr wegzudenken und zeichnet sich durch die Bandbreite aus, mit der er der Öffentlichkeit die Eisenbahn näherbringt.

Verschiedene Akteure aus dem Nah- und Fernverkehr, der Güterbahnen, der Museumsbahnen, aber auch die Bahnindustrie präsentieren sich und ihre Karrieremöglichkeiten vom 19. bis zum 21. September. Nicht nur für Berufseinsteiger, sondern auch für Quereinsteiger bietet die Bahnwelt viele sichere Jobs. An vielen Bahnhöfen, Museen oder bei Traditionsbahnen wird aber auch einfach nur gezeigt, dass die Eisenbahn weit mehr als ein Fortbewegungsmittel ist, was die Branche täglich leistet und wie sie das Land am Laufen hält. Der Tag bietet also nicht nur Jobsuchenden spannenden Einblicke.
Über 30 Veranstaltungen in Bayern
Bayern, das mit dem vor zehn Jahren erstmals initiierten Bahntag Bayern zum Vorbild für den bundesweiten Tag wurde, ist selbst mit über 30 Veranstaltungen in allen Landesteilen vertreten, hier eine Auswahl:
- In Waldkirchen im Osten Bayerns feiert die Ilztalbahn rund um das historische Bahnhofsgebäude ein großes Bahnhofsfest.
- In Gemünden am Main steht der barrierefreie Bahnhof im Fokus: Dort können Interessierte die Fortschritte beim Umbau besichtigen und erfahren, welch Aufwand hinter dem Ziel barrierefreier Reiseketten steht.
- Reisen in der "Holzklasse": In Fladungen kann im Fränkischen Freilandmuseum das historische Rhön-Zügle besichtigt werden.
- Wer tiefe Einblicke in die Welt der Schiene möchte und schon immer genau wissen wollte, wie eine Dampflok funktioniert und sich für die feinen Unterschiede interessiert, der ist bei der öffentlichen Technikführung im Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt genau richtig.
- In Nürnberg lockt das DB Museum mit besonderen Angeboten: Beim antiquarischen Bücherverkauf können Eisenbahnfans Schätze aus dem Reich der Schiene ergattern. Die Einnahmen kommen dem Museum zugute. Tags darauf bieten zwei Führungen (Werkstatt und Archiv) faszinierende Einblicke hinter die Kulissen des DB Museums.
- In Marktredwitz und Plattling gibt es Informationen zu spannenden Jobs im Bahnsektor.
- In Würzburg ist der Tag der Schiene mit dem „Moritz“ direkt eingebettet ins Würzburger Stadtfest: Am 20. September von 10 bis 18 Uhr informieren DB InfraGO und ihre Azubis über die Bahn, bieten Zugsimulationen-Aktionen, Beratung zu Berufen im Bahnbetrieb und mehr.
- In München gibt es am Freitag auf der Theresienhöhe beim Verkehrsmuseum des Deutschen Museums u.a. den Rollenden Simulator RoSi. Vielleicht entdeckt hier jemand ungeahnte Talente.
- Für Aktive bietet die Waldbahn im oberbayerischen Ruhpolding eine Wanderung entlang der ehemaligen Trasse an.
- Augsburg lädt zur Besichtigung der Mireo-Züge und des gesamten Bahnparks ein.
- Und wer über die Landesgrenze blicken möchte, der kann im nahen Ulm selber zum virtuellen Triebfahrzeugführer werden und das Zugfahren an einem Simulator ausprobieren.
Eröffnung in Coburg
Die offizielle Eröffnung des Tags der Schiene in Bayern findet am Freitag in Coburg statt – gelegen in der Bahnmitte Deutschlands und Europas. Staatsminister Christian Bernreiter wird mit Vertretern von Bund, Deutscher Bahn und Verbänden das Bahnwochenende eröffnen. Im nahen Sonneberg können Interessierte in der Fabrik über die Schultern schauen, wie Modellbahnen „made in Germany“ entstehen.
Diese und alle weiteren Veranstaltungen zum Tag der Schiene können auf der Webseite www.tag-der-schiene.de aufgerufen werden.