Aktuell

  • © StMB
    28.03.2025

    Modellvorhaben - Leerstand jetzt WOHNEN

    Mit der Auftaktveranstaltung in der Modellgemeinde Reischach startet das Modellvorhaben „Leerstand jetzt WOHNEN“. Wollen Sie mehr erfahren wie auch Sie neuen Wohnraum in leerstehenden Nicht-Wohngebäuden mit Mitteln der Wohnraum- und Städtebauförderung schaffen können?

    mehr
  • Eine Absolventin nach der Überreichung des Umschlags mit den Noten
    © StMB/Winszczyk
    13.03.2025

    Willkommen im "Team Freistaat Bayern" für 101 Absolventen

    Ministerialdirektor Thomas Gloßner gratulierte bei einer feierlichen Notenbekanntgabe den 101 angehenden technischen Oberinspektorinnen und Oberinspektoren des Prüfungsjahrgangs 2025 zur bestandenen Qualifikationsprüfung.

    mehr
  • Collage aus 3 x 3 quadratischen Bildern, die einen Überblick über Themen des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr geben. In der Mitte Text: Jahresbilanz 2023
    © StMB
    26.02.2025

    Jahresbilanz 2024: Ein Rückblick in Zahlen, Daten und Fakten

    In der neuen Jahresbilanz blicken wir auf die vielfältigen Maßnahmen und Projekte in den Bereichen Wohnen, Bau und Verkehr im Jahr 2024 zurück. Der Freistaat Bayern steht auch weiterhin für Verlässlichkeit und Fortschritt.

    mehr
  • Alle Meldungen

Im Fokus

Grundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen

Grafische Darstellung einer Stadt. Leerstehende Flächen zwischen Gebäuden sind durch pinke Pins gekennzeichnet. - © StMB

Neue Broschüre "Grundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen": Um ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, muss in Ballungsräumen und im ländlichen Raum gebaut werden. „Hierfür sollten vor allem verfügbare Innenentwicklungspotenziale genutzt und Baulücken, Brachflächen und Leerstände aktiviert werden“, sagt Bauminister Christian Bernreiter. Um konkrete Ideen zur Aktivierung von Grundstücken und die unterschiedlichen Interessenslagen aller Beteiligten aufzuzeigen, wurde jetzt eine neue Broschüre veröffentlicht.

mehr

Schulungsprogramm "Digitale Planung Bayern"

Im Hintergrund eine gerasterte Bayern-Karte. Im Vordergrund ein Stapel mit "digitalen Bauplänen", pixeliger Schriftzug: Digitale Planung Bayern - © StMB

Das Bayerische Bauministerium hat gemeinsam mit dem Digitalministerium und der Bayerischen Verwaltungsschule ein Schulungsangebot für den Planungsbereich initiiert. Ziel ist die Unterstützung der bayerischen Gemeinden, Städte und Landratsämter beim Aufbau fachlicher, technischer und organisatorischer Kompetenzen im Bereich digitaler Planungen.

mehr

Werkzeugkasten Mobilität

Die Grafik zeigt verschiedene Verkehrsformen in Stadt und Land. Im Hintergrund sind Berge angedeutet. Text: Wir bewegen Bayern, Moderne Mobilität in Bayern. - © StMB

Die Bürgerinnen und Bürger in allen Landesteilen Bayerns wünschen sich lebenswerte und gesunde Städte und Gemeinden sowie gute Verbindungen zwischen Stadt und Land. Wenn es um Planung und Umsetzung ganzheitlicher Mobilitätsangebote geht, kommt den Landkreisen und Kommunen eine Schlüsselrolle zu. In Form von Praxisbeispielen setzt die Austauschplattform „Werkzeugkasten Mobilität“ Impulse für die herausfordernde Aufgabe.

mehr

JobBike Bayern

Das Logo des JobBike Bayern: Die vordere Hälfte eines weißen Rades auf einem blauen Quadrat, die Speichen sind bayerische Rauten. Text: JobBike Bayern. - © StMB

An der frischen Luft zur Arbeit oder eine Fahrradtour am Wochenende: Seit 1. August können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter ein Leasing-Fahrrad über JobBike Bayern beziehen. Das gilt für alle Ressorts der Staatsregierung. Ab dem 1. November 2023 können auch die Tarifbeschäftigten des Freistaats das Dienstradleasing-Angebot nutzen. Damit steht JobBike Bayern nun allen Beschäftigten zur Verfügung.

mehr